Atom Uhr
Menü
Kalender
Son | Mon | Die | Mit | Don | Fre | Sam |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Events
Heutige Geburtstage
Online Information
- · Gäste online:4
- · Mitglieder online:0
- · Trolli68
- · Holger
- · olafski1265
- · tartinekk
- · fubaaro
- · Agopsyglype
- · KFZ Kaufmann
- · Landfuxx
- · Schuster u...
- · Rewe Niede...
- · Schaefer
- · Thamer
- · Cental Grill
- · Lidl
- · Edeka Fuer...
- · Anz. Mitglieder:28
- · Neu dabei:wierarog
Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Wetter
Werbungs Ticker
Most Recent Videos
Rundflug über Niederaula
[b]viel vergnügen beim Rundflug über die... View(s) 5,506 |
Foren Themen
Neueste Downloads
Neueste Artikel
Mitglieder Umfrage
Top10 Forumusers
Shoutbox
Holger
aus Niederaula 31.12.2019 um 00:10
Offline |
tartinekk
aus 06.03.2019 um 17:03
Offline |
tartinekk
aus 06.03.2019 um 16:59
Offline |
tartinekk
aus 03.03.2019 um 23:50
Offline |
tartinekk
aus 03.03.2019 um 23:46
Offline |
Shoutbox Beiträge: 13
QR-Code
Website-Statistik
182 |
263 |
406 |
138 |
154 |
258 |
222 |
---|---|---|---|---|---|---|
DO | FR | SA | SO | MO | DI | MI |
Besuche | Klicks | |
Heute: | 222 | 1093 |
Gestern: | 258 | 1872 |
Vorgestern: | 154 | 1645 |
Klicks pro Stunde: 4.09
Klicke pro Besucher: 6.82
Besucher Gesamt: 999456
Deine IP
Festspiele-Bad Hersfeld
Die Bad Hersfelder Freilichtfestspiele
Die Stiftsruine, die Festspiele und Konrad Duden
Die Stiftsruine ist heute die größte romanische Kirchenruine der Welt. Sie misst 102,8 Meter von Osten nach Westen, das Querschiff ist 55 Meter und das Kirchenschiff 46,8 Meter lang. Der Querschiffbogen erreicht eine Höhe bis zu 22,5 Metern.
Die Bühne breitet sich auf 60 m Länge mit 1.400 m² im Querschiff aus. Sie wird - wie auch die 1.600 Zuschauer fassende Tribüne - in jedem Frühjahr in und auf die alten Gemäuern gebaut und nach Ende der Saison im August wieder abgetragen. Aus Gründen des Denkmalschutzes dürfen die Einbauten nicht das ganze Jahr über in der Ruine bleiben.
Im Jahre 1968 fügte der Architekt Frei Otto, der später für seine Konstruktion des Daches im Olympiastadion München berühmt wurde, der Kirchenruine ein mobiles Dach hinzu. Es kann innerhalb weniger Minuten so ausgefahren werden, dass die Zuschauerränge vollständig vor Regen und Sturm geschützt sind. Die Schauspielerinnen und Schauspieler allerdings müssen dem Wetter trotzen - was sie seit 1951 auch fast immer getan haben. Nur ein einziges Mal - im August 2009 - musste bislang eine Vorstellung wegen extremen Regenfällen abgesagt werden.
Die Idee an diesem Ort Theater zu spielen, hat eine lange Tradition. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nutzen die Hersfelder Bürger die Ruine als Veranstaltungsort für Konzerte, Feiern, Lesungen und politische Kundgebungen. Später gab es hier vaterländische Spiele, Romanadaptionen und frühe Filmvorführungen. Aufbauend auf dieser Laienspieltradition versuchte der Direktor des Hersfelder Gymnasiums, Konrad Duden um 1896 Volksfestspiele zu etablieren. Seine Initiative scheiterte zwar, führte aber zur Gründung des Festspielvereins Hersfeld e.V. im Jahr 1902. Auf dem Spielplan standen bis 1939 vor allem Stücke mit regionalem Bezug, die eigens für die Stiftsruine geschrieben wurden, aufgrund der guten Akustik aber auch musikalische Melodramen und Konzerte, was durch den sich entwickelnden Kurbetrieb noch befördert wurde.
Als Geburtsstunde der Bad Hersfelder Festspiele kann die Goethe-Festspielwoche im September 1949 gelten. Initiiert von wenigen kulturinteressierten Bürgern und unter der Leitung von Franz Ulbrich, zu dieser Zeit Regisseur in Kassel, war sie Wegbereiter für die ab 1951 jährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele. Mysterienspiele nach dem Vorbild von Salzburg sollten es werden, und Johannes Klein, Schüler des großen Max Reinhardt, setzte sich zusammen mit kulturinteressierten Hersfelder Bürgern dafür ein. Unter seiner Intendanz und nicht zuletzt durch seine guten Verbindungen zum Burgtheater, dessen Darsteller im Sommer in Bad Hersfeld auf der Bühne standen, konnten die Festspiele gegründet werden.
Daten und Fakten zur Stiftsruine
Technische und akustische Daten
Maße | ||
102,8 m | vom Westen nach Osten | |
55,0 m | Länge des Querhauses | |
46,8 m | Länge des Langhauses | |
22,5 m | Scheitelhöhe der Triumphbögen im Querhaus Bühnenmaße | |
40 m | Bühnenportalbreite | |
60 m | Breite des Bühnenraumes im Querschiff | |
1.600 qm | Bühnenfläche |
Akustik
Theater-Enthusiasten sprechen von einem "akustischen Wunder" (Otto Bramm,1955), das es ermöglicht, die Worte, die die Schauspieler sprechen, von der ersten bis zur letzten Zuschauerreihe gleich gut zu verstehen. Während der Bad Hersfelder Festspiele bietet die eigens eingebaute, gepolsterte Bestuhlung 1600 Theatergängern Platz.
Seit 1968 überspannt ein 1400 qm großes, bewegliches Zeltdach den Zuschauerbereich bei Regen. Die Masthöhe beträgt 36 Meter, 22 Motoren setzen es in Gang. Das Dach ist strahlenförmig an 14 Seitenzügen befestigt, ohne das alte Gemäuer zu berühren.
Historische chronologische Daten
736 | Sturmius, Schüler des Bonifatius, gründet in Hersfelt eine Einsiedelei | |
744 | Sturmius verläßt Hersfeld und gründet das Fuldaer Kloster | |
um 769 | Lullus, Erzbischof von Mainz, gründet auf seinem Hersfelder Besitz ein Kloster | |
775 | Lullus unterstellt sein Kloster dem Schutz des fränkischen Königs Karl. | |
um 780 | Übertragung der Gebeine des Heiligen Wigbert nach Hersfeld. | |
786 | 16. Oktober: Tod und Bestattung des Lullus in Hersfeld | |
831 | 10. Juli: Grundsteinlegung für einen Neubau der Kirche durch den Hersfelder Abt Bun (813-840) und den Fuldaer Abt Hrabanus Maurus. | |
850 | Oktober: Weihe der neuen Klosterkirche durch Hrabanus Maurus, inzwischen in Mainz, in Anwesenheit von Abt Brunwart. | |
901-927 | Unter Abt Thiuthard wie die ganze Baulichkeit des Oratoriums in einer Nacht durch Flammen dahingerafft. | |
1037 oder 1038 | Brand der Klosterkirche. Unmittelbar anschließend beginnt Abt Meginher (1036-1059) mit dem Bau einer neuen Kirche | |
1040 | Zwischen dem 31. Juli und 4. August: Weihe der neu errichteten Krypta in Anwesenheit Kaiser Heinrichs III. | |
1144 | 16. oder 17. Oktober: Weihe der gänzlich wiederhergestellten Kirche in Anwesenheit Kaiser Konrads III. | |
1521 | 2. Mai: Martin Luther predigt in der Stiftskirche | |
1606 | Nach dem Tod des letzten Abts Joachim Roell geht das Kloster in den Besitz des Landgrafen Moritz von Hessen über. | |
1761 | 11. Februar: Die Stiftskirche wird auf Veranlassung des französischen Marschalls Broglio in Brand gesetzt. | |
ab 1828 | Landbaumeister Leonard Müller lässt die verschüttete Krypta freilegen und das Mauerwerk instandsetzen. | |
1867 | Bau einer Kaserne westlich der Kirche, heute Finanzamt | |
1895 | 26. März: Einsturz der Südwestecke des Katharinenturms | |
seit 1951 | Festspiele in der Stiftsruine | |
1968 | Zeltdach von Frei Otto | |
1996-2003 |
mehr Informationen finden sie Hier